FF Hameln: TLF 16-T auf MB LAF 3500 mit Metz-Aufbau

Feuerwehrmodelle aus NI (Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Oldenburg...)
Antworten
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

FF Hameln: TLF 16-T auf MB LAF 3500 mit Metz-Aufbau

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo zusammen,

heute stelle ich ein Modell zu diesem Original-Fahrzeug vor:

Bild

Das Fahrzeug wurde 1953 gebaut und 1954 bei als Ersteinsatzfahrzeug der Hauptberuflichen Wachbereitschaft der FF Hameln in Dienst gestellt. Es war 1953 das erste Fahrzeug vom Typ TLF 16-T, das Metz gebaut hat. Es hat im Laufe seiner Dienstzeit(immerhin bis 1982) eine ganze Reihe von Veränderungen durchlaufen. Ursprünglich waren nur die nach vorn strahlenden Rotlichter über der Frontscheibe vorhanden. 1955 kam ein Auer-Blaulicht dazu, später noch zwei Eichelblaulichter, wobei die Rotlichter entfernt wurden. Auch die anfangs vorhandenen Winker sind später durch Blinker ersetzt worden. Die auf beiden Seiten unterhalb des Fahrerhauses vorhandenen Saugstutzen wurden ebenfalls entfernt, wie das obige Bild mit dem Aufnahmejahr 1978 zeigt.
Ein erstes Modell habe ich vor über 30 Jahren gebaut. Auch dieses hat, wie das Original, mehrere Wandlungen hinter sich. Es hatte zuerst noch das Wiking-Fahrerhaus(Brekina gab es noch nicht) und weiße Kotflügel entsprechend dem obigen Bild. Später habe ich dann das Fahrerhaus gegen die Brekina-Version getauscht und auf schwarze Kotflügel umlackiert, denn Fahrzeuge dieser Baujahre sehen meiner Meinung nach in rot/schwarz besser aus.
Anfang diesen Jahres wollte ich einige Kleinigkeiten an dem alten Modell auf den neuesten modellbauerischen Stand bringen. Das hat dann aber doch etwas größere Dimensionen angenommen. Ich habe nochmal ein neues Brekina-Fahrerhaus genommen, den scratch gebauten ursprünglichen Aufbau neu lackiert, Zierleisten mit Decals dargestellt statt handgemalt, eine neue Leiterhalterung aus evergreen-Profilen gebaut, neue kürzere Trittbretter verbaut, um Platz für die beiden Saugstutzen zu schaffen usw.

Bild Bild Bild Bild

Damit habe ich dann den Originalzustand von 1964 verwirklicht. Hier sind bereits Blinker auf den Kotflügeln, aber die Winker noch montiert. Der urspünglich am Modell vorhandene Mercedesstern von Roco ist einem Metallstern von einem Busch-PKW gewichen

Bild Bild Bild Bild

Das letzte Bild zeigt das TLF mit dem CO2-Löschanhänger(Modell siehe: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 6&start=90), der von seinem standardmäßigen Zugfahrzeug das Kennzeichen HM-135 bekam(damals hatten Anhänger noch keine eigenen Kennzeichen).

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: FF Hameln TLF 16-T auf MB LAF 3500 mit Metz-Aufbau

Beitrag von Marc Dörrich »

Ein echter Niehoff! Und wie wieviel Jahre hat das Modell jetzt schon auf dem Buckel? :wink:

Einzig das Auer-Blaulicht finde ich etwas zu klar. Gab es damals (bzw. beim letzten "Refurbishment") noch kein Blau klar?
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: FF Hameln TLF 16-T auf MB LAF 3500 mit Metz-Aufbau

Beitrag von Uli Vornhof »

Mein lieber Herr Namensvetter,

Was ein traumhaft toller Oldie! Ganz grosses Kino mit haarfeinen Details!

Toll!

Grüße Uli
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: FF Hameln: TLF 16-T auf MB LAF 3500 mit Metz-Aufbau

Beitrag von Alfons Popp »

Allererste Sahne! Dass das Modell ursprünglich schon über 30 Jahre auf dem Buckel hat sieht man ihm wirklich nicht an. Eine Frage: Welchen Zweck haben die beiden Drähte hinter dem Auer-Blaulicht?
Benutzeravatar
Marcus Schier
User
Beiträge: 794
Registriert: 23.12.2007, 15:26
Postleitzahl: 29574
Land: Deutschland
Wohnort: Ebstorf

Re: FF Hameln: TLF 16-T auf MB LAF 3500 mit Metz-Aufbau

Beitrag von Marcus Schier »

Hallo Ulrich,
ein echter Traum...!
Die vielen Details (freihängende Unterlegkeile, Saugschlauchbefestigung a.d. Trittbrettern, Schlauchbrücken, MB-Stern, und, und, und...) sind wie immer einfach nur wunderschön anzuschauen.
Gruß
Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: FF Hameln TLF 16-T auf MB LAF 3500 mit Metz-Aufbau

Beitrag von Jürgen Mischur »

Marc Dörrich hat geschrieben:Einzig das Auer-Blaulicht finde ich etwas zu klar.
Mann, Marc! Das sind doch die neuen LED-RKL von Auer... :lol:

Einfach nur fantastisch, die Details! Und nach mehr als 30 Lenzen kann man ja mal über ein behutsames "facelifting" nachdenken - es hat dem Modell jedenfalls nicht geschadet! :D

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: FF Hameln TLF 16-T auf MB LAF 3500 mit Metz-Aufbau

Beitrag von Marc Dörrich »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Mann, Marc! Das sind doch die neuen LED-RKL von Auer...
Chaepeux! :mrgreen:

Wahnsinn, dass die Basis schon 30 Jahre alt ist und fantastisch was du aus einem gebauten Modell noch rausholen kannst.

Aber (ich seh es jetzt auch auf dem Vorbildfoto) das mit der Auer-Leuchte nehme ich zurück! Ist ja nur innen die Linse blau und nicht das Gehäuse! :wink:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: FF Hameln: TLF 16-T auf MB LAF 3500 mit Metz-Aufbau

Beitrag von Guido Brandt »

Hallo Ulrich,

So wieder mal ganz langsam von hinten durch das Mittelfeld und im richtigen Moment kommt der Torschuss...
Und das TLF ist mehr als nur ein "Tor des Monats".... :wink:
Sehr schön herausgearbeitete Details und perfektes Finish.

Zu der Diskussion um die Auer-Leuchte kann ich nur sagen: Wenn Ulrich dat so baut - dann is dat auch im Original (genau) so und nich annas" ! ..... :)

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: FF Hameln: TLF 16-T auf MB LAF 3500 mit Metz-Aufbau

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Alfons Popp hat geschrieben:Welchen Zweck haben die beiden Drähte hinter dem Auer-Blaulicht?
Ehrlich gesagt weiß ich das auch nicht so genau. Mir stehen relativ wenige Fotos von dem Fahrzeug zur Verfügung. Das einzige, an dem ich selbst die Rechte habe, habe ich oben eingestellt. Auf den Fotos sind diese dünnen Linien zu sehen. Meine erste Vermutung war, dass es sich um eine Art Abstrebung der Auer-Leuchte handelt. Allerdings sind die Linien wohl auch zu dünn für diesen Zweck. Eine zweite Vermutung besagt, dass es sich um Kabelzuleitungen der Leuchte handelt. Hier nochmal ein Link zu einem alten sw-Foto des Fahrzeuges, auf dem diese "Drähte" zu sehen sind: http://www.feuerwehr.hameln.de/ortsfeue ... trasse.htm Unter dem Artikel sind alle Fahrzeuge der FF Hameln, die bei dem Großfeuer 1971 eingesetzt waren, mit Bild aufgeführt.(Zur Vergrößerung einfach anklicken)
Ich habe auch noch zwei Bilder, die mir unser Forumsmitglied Norbert Bach freundlicherweise mal geschickt hat. Vielleicht könnte er sie einstellen, oder mir die entsprechende Erlaubnis dazu geben.

@ Marc: Ich habe probiert, ein blaues Auer-Licht von Brekina zu verwenden. Es passte aber sowohl von der Farbe(du hast es selbst schon erkannt) als auch von der Größe nicht. So ist das Klarteil der Leuchte aus einem Gießast entstanden. Den hätte ich dann noch aufbohren müssen, um ein andersfarbiges Innenteil darzustellen. Ich habe aber die Leuchten als relativ klar in Erinnerung.

Noch eine Bemerkung zum Heck des Modells: Die ledernen Halteschlaufen bestehen aus dünnen lackierten Papierstreifen. In der ersten Zeit nach der Indienststellung des Originalfahrzeuges sind tatsächlich Feuerwehrmänner auf den Trittbrettern stehend mit zum Einsatz gefahren. Heute undenkbar und ich weiß nicht, ab wann es verboten war.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: FF Hameln: TLF 16-T auf MB LAF 3500 mit Metz-Aufbau

Beitrag von Jens Klose »

Sehr sehr schön Ulrich :!:
Alleine schon der Unterlegkeil mit seiner unkonventionellen Lagerung ist fantastisch...!

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: FF Hameln: TLF 16-T auf MB LAF 3500 mit Metz-Aufbau

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Ulrich,

da du zeigst uns wieder ein sehr schönes Modell.

Zum einen ist das Modell natürlich (wie soll es anders sein) handwerklich erstklassig umgesetzt und zum anderen handelt es sich beim Vorbild auch noch ein sehr schönes Fahrzeug.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: FF Hameln: TLF 16-T auf MB LAF 3500 mit Metz-Aufbau

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Guido Brandt hat geschrieben: Wenn Ulrich dat so baut - dann is dat auch im Original (genau) so und nich annas" !
Danke Guido, aber das ist zuviel der Ehre. Manchmal ist die Quellenlage einfach so schwierig, dass große Unsicherheiten bleiben.
Ich habe noch einen Abzug von der Vorgängerversion des Modells(immerhin schon mit Brekina-Hütte, denn die Wiking-Schnauze war für einen L 3500 sowieso zu lang) gefunden, eingescannt und stelle das Bild hier ein, damit man die Veränderungen überblicken kann.

Bild

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: FF Hameln: TLF 16-T auf MB LAF 3500 mit Metz-Aufbau

Beitrag von Christoph Fink »

Hallo Ulrich,

da ist Dir wieder ein absolutes Schmuckstück gelungen. Ich ziehe wieder meinen Hut!

Toll!
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Christian Schulz 1
User
Beiträge: 57
Registriert: 08.09.2009, 16:55
Postleitzahl: 59590
Land: Deutschland
Wohnort: Geseke
Kontaktdaten:

Re: FF Hameln: TLF 16-T auf MB LAF 3500 mit Metz-Aufbau

Beitrag von Christian Schulz 1 »

Hallo,
ein echtes Schmuckstück!


Christian
Benutzeravatar
Michael Mundhenke
User
Beiträge: 157
Registriert: 03.01.2010, 14:07
Postleitzahl: 37627
Land: Deutschland
Wohnort: Stadtoldendorf

Re: FF Hameln: TLF 16-T auf MB LAF 3500 mit Metz-Aufbau

Beitrag von Michael Mundhenke »

Immer wieder schön anzuschauen, was im Nachbarlandkreis so an kleinen detailgetreuen "Flitzern" unterwegs ist.
Schön gemacht.

Gruß
Michael
Antworten

Zurück zu „Niedersachsen“