Ich habe hier grad den Busch Robur LO vor mir liegen.
und hab da mal ne Frage an die Ost-Experten. Ist der Aufbau für den Hilfsrüstwagen brauchbar, bei BOS habe ich nur Fahrzeuge mit Holzaufbau gefunden..
Gruß aus Hamburg,
Thomas
Robur LO von Busch als HRW 1 geeignet?
- Thomas Haul
- User
- Beiträge: 327
- Registriert: 13.07.2007, 05:51
- Postleitzahl: 22395
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kai-Uwe Matschke
- User
- Beiträge: 1268
- Registriert: 09.04.2009, 14:41
- Postleitzahl: 10178
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Re: Hilfsrüstwagen - Ost
http://www.feuerwehr-osterhausen.de/56.html < 2. von oben. genügts? 

ick bin een berlina xD
- Thorsten Waldmann
- User
- Beiträge: 399
- Registriert: 04.10.2008, 19:31
- Postleitzahl: 38102
- Land: Deutschland
- Wohnort: Braunschweig
Re: Hilfsrüstwagen - Ost
Hallo Thomas,
was Kai-Uwe verlinkt hat, paßt wohl nicht ganz. Es scheint sich bei jenem Fahrzeug um ein ehemaliges LF 8-STA (usw....) zu handeln, welches später, als man es ersetzt hatte, noch einmal zu einem HRW umgefrickelt worden ist. Du meinst aber vermutlich die als HRW 1 bezeichneten Fahrzeuge, die der Bund kurz nach der Wende den Feuerwehren in den damals neuen Ländern zur Verfügung gestellt hat. Das waren übrigens genau 100 (ich habe mal einen Artikel im BFM darüber geschrieben). Die Aufbauten waren ganz anders, nämlich u.a. wesentlich kürzer als die der o.g. LF 8-STA (...). Es waren sog. MTW, die bei den "bewaffneten Organen" der DDR in riesiger Zahl neu auf Halde herumstanden. Zu HRW 1 - so die offizielle Bezeichnung des Bundes, um Verwechslungen mit den früheren HRW auf MB Unimog S (BM 404) vorzubeugen - umgebaut wurden die 100 Fahrzeuge übrigens alle von FGL. Ein solches Fahrzeug zeigt z.B. der Link:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... en_1555-01
Im Buch von Frank-Hartmut Jäger "IFA-Phänomen und Robur aus Zittau" ist so ein Fahrzeug z.B. auf S. 142 mit zwei Ansichten sehr schön abgebildet. Da kann auch gut erkennen, daß die Pritsche wesentlich kürzer und flacher (und auch sonst anders) ist als beim "Lösch-LO".
Viele Grüße
Thorsten
was Kai-Uwe verlinkt hat, paßt wohl nicht ganz. Es scheint sich bei jenem Fahrzeug um ein ehemaliges LF 8-STA (usw....) zu handeln, welches später, als man es ersetzt hatte, noch einmal zu einem HRW umgefrickelt worden ist. Du meinst aber vermutlich die als HRW 1 bezeichneten Fahrzeuge, die der Bund kurz nach der Wende den Feuerwehren in den damals neuen Ländern zur Verfügung gestellt hat. Das waren übrigens genau 100 (ich habe mal einen Artikel im BFM darüber geschrieben). Die Aufbauten waren ganz anders, nämlich u.a. wesentlich kürzer als die der o.g. LF 8-STA (...). Es waren sog. MTW, die bei den "bewaffneten Organen" der DDR in riesiger Zahl neu auf Halde herumstanden. Zu HRW 1 - so die offizielle Bezeichnung des Bundes, um Verwechslungen mit den früheren HRW auf MB Unimog S (BM 404) vorzubeugen - umgebaut wurden die 100 Fahrzeuge übrigens alle von FGL. Ein solches Fahrzeug zeigt z.B. der Link:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... en_1555-01
Im Buch von Frank-Hartmut Jäger "IFA-Phänomen und Robur aus Zittau" ist so ein Fahrzeug z.B. auf S. 142 mit zwei Ansichten sehr schön abgebildet. Da kann auch gut erkennen, daß die Pritsche wesentlich kürzer und flacher (und auch sonst anders) ist als beim "Lösch-LO".
Viele Grüße
Thorsten
- Thomas Haul
- User
- Beiträge: 327
- Registriert: 13.07.2007, 05:51
- Postleitzahl: 22395
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Re: Robur LO von Busch als HRW 1 geeignet?
Hallo Thorsten,
vielen Dank das hilft mir schon weiter
Gab es da eigentlich auch mal ein Typenblatt ?
vielen Dank das hilft mir schon weiter
Gab es da eigentlich auch mal ein Typenblatt ?
-
- User
- Beiträge: 5
- Registriert: 11.08.2011, 11:47
- Postleitzahl: 16356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ahrensfelde