Berliner Allerlei

Feuerwehrmodelle aus BE (Berlin)
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

@ Adlerauge Björn :lol: :wink:

habe "im Eifer des Gefechtes" leider die Testblaulichter montiert......
dachte es merkt im Moment eh keiner - aber - Pustekuchen......

Hatte nicht wirklich eine Idee wie ich den Tellerfuß hinbekommen sollte. Ein Versuch war halt der mit den Eimerböden von Preiser (schön rot und nicht lackiert) und die habe ich eben erwischt. Wird aber noch geändert. :oops: :cry:

Bild

Der AB besteht aus einem Preiser Grundrahmen, Front- und Heckteil von der Raumzelle. Mittelteile, Dachfläche und Hakenaufnahme von Evergreen.

Bild Bild

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Eimerböden als Blaulichtsockel? :shock: Super-Idee; ich hab ja schon viel ausprobiert, aber das noch nicht! Und dann noch unlackiert!

Ich könnt' mich eimern.......!!! :D Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

@ Guido: Danke für die Infos und die Detailaufnahme vom AB! :wink:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

soooooo - wieder ein Stückchen weiter. Morgen geht`s erstmal eine Woche zum Mopedfahren nach Bayern :D :D :D
Geändert hab ich nochmal Blaulichter und die Heckbeleuchtung. Ein paar Hydraulikleitungen, Halterung (aus Metall) für Besen und Schaufel, Merlau Stoßstange mit selbstgemachten Schäkeln, Bremskeile hinten, Nummernschilder und den Feuerlöscher mit Klarsichtkappe. Nach dem Urlaub der Rest und noch etwas am AB.

Bild Bild Bild Bild Bild

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Marvin Natho
User
Beiträge: 28
Registriert: 23.07.2007, 21:43
Postleitzahl: 63571
Land: Deutschland
Wohnort: Gelnhausen

Beitrag von Marvin Natho »

Hi Guido,

was soll ich sagen? Das WLF sieht schon spitzenmäßig aus :D .
Toll gemacht!

Aber wo hast du die Klarsichtkappe für den Feuerlöscher her? Etwa ein Eigenbau?

Mach weiter so!

Gruß Marvin

PS: Hast du meine PN erhalten?
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

Urlaub zu Ende - WLF (fast) fertig (die bestellten Weinert Kupplungen sind leider noch nicht da).

Mit ständigen Ausbau des Wechsallader Systems und u.a. durch die Beschaffung eines AB Generator mit mehr als 10 t Gewicht, wurde 1991 das erste dreiachs WLF auf MAN 25.272 F mit der Nummer B-2800 in Dienst gestellt. Besonderheit an diesem Fahrzeug war die (Einzige bei der BF Berlin) lange "Fernfahrer" Kabine, Allradantrieb und der damals durch den Senat geförderte seitliche Unterfahrschutz. Vorerst wurden einige Fahrzeuge zu Testzwecken mit einer seitlichen Vollverkleidung ausgestattet und später dann alle nachfolgenden mit der gesetzlich Vorgeschriebenen (und mittlerweile dezenteren) Ausführung versehen.
1994 ergänzte ein weiteres dreiachs WLF auf MAN 25.272 F, B-2822, allerdings wieder mit normaler Kabine die Flotte der Wechsellader.

Bild Bild Bild

Bild Bild Bild Bild

Als AB wurde in diesem Fall ein AB Atemschutz ausgesucht. Dieser wurde 2006 neu beschafft und dient bei jedem Feuer zum Tausch der benutzten Pressluftatmer (wurden bis Mitte 2007 in Berlin als BG (Behältergeräte) bezeichnet). Ingesamt wurden zwei AB A beschafft und auf die TD (Technischen Dienste) I Charlottenburg Nord und II Marzahn verteilt.
Hier stehen die u.a. mit einer Standheizung versehenen AB`s ständig aufgesattelt für Einsätze im gesamten Stadtgebiet bereit.

Fortsetzung folgt.........

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Wow, sieht spitze aus! Schön schlicht aber bullig 8) Und sogar die lenkbare Hinterachse...Wahnsinn!
Benutzeravatar
Marvin Natho
User
Beiträge: 28
Registriert: 23.07.2007, 21:43
Postleitzahl: 63571
Land: Deutschland
Wohnort: Gelnhausen

Beitrag von Marvin Natho »

Hallo Guido,

das WLF wird immer besser :D .

Wärst du bereit mir einen kleinen Gefallen zu tun :?: Es wäre toll, wenn du die Urlaubsabwesenheit wieder aus deinem Profil nehmen könntest. Ich würde dir nämlich gerne eine PN schreiben, jedoch funktioniert das mit dieser Funktion nicht :evil:.

Marvin Natho hat geschrieben:Aber wo hast du die Klarsichtkappe für den Feuerlöscher her? Etwa ein Eigenbau?

:?: :?: :?: :lol:

Gruß Marvin
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

Hallo Marvin,
Ich hab das Urlaubsteil nicht eingesetzt und kann es leider auch nicht entfernen :cry:
Hab Christian aber schon eine PN zukommen lassen........

Die Abdeckung für den Löscher habe ich im "heimischen Tiefziehverfahren" erstellt. Klarsichtverpackung mit einem Heissluftfön VORSICHTIG anwärmen und dann über eine in Form geschliffene Holzleiste (vorne schön abgerundet und etwas größer als der Löscher)ziehen - nach ein paar versuchen und heissen Fingern klappt es dann.

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Clemens Sobotzik
User
Beiträge: 477
Registriert: 27.04.2007, 22:26
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Wohnort: Verden/Aller

Beitrag von Clemens Sobotzik »

Hallo Guido!

Meinen herzlichen Glückwunsch, ein tolles WLF. Wieder mal beeindrucken mich die Details. Gleiches gilt für den AB-Atemschutz!

Haben eigentlich die beiden Berliner Dreiachser den gleichen Radstand?

(Und ich hätte Dir ja schon eine PN geschickt, aber ich muß ja warten, bis Christian Deinen Urlaub für beendet erklärt. :wink: )
Es kommt nur darauf an, was man daraus macht!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ich hab das Urlaubsteil nicht eingesetzt und kann es leider auch nicht entfernen
Erledigt! Wie das passieren kann, weiß ich aber auch nicht....... Vielleicht hat Christian ja 'ne Antwort?

Gruß, J.M.
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

Hallo Clemens,
Haben eigentlich die beiden Berliner Dreiachser den gleichen Radstand?

Nein - B-2800 ist zwar gesamt etwas kürzer, hat aber einen größeren Radstand und ist durch die Anordnung der Blaulichter auch etwas höher.

B-2800 - Bj.91 - Länge: 8,25m, Breite: 2,5om, Höhe: 3,55m, Radstand: 4,1m/1,35m

B-2822 - Bj.94 - Länge: 8,5om, Breite: 2,5om, Höhe: 3,38m, Radstand: 3,5m/1,35m

Wenn man die beiden mal Live sieht machen nicht nur die drei Achsen, sondern auch der Allradantrieb sie (im Gegensatz zu den normalen WLF) zu einer recht imposanten Erscheinung. Kommt auf den Bildern leider nicht immer so rüber.

Bild Bild

Gruß Guido

P.S. Das mit dem "Urlaubsteil" ist geklärt - kann jeder in seinem Profil selber ändern. Anwesenheit: J - N - Art der Abwesenheit. Danke Jürgen, Danke Christian :wink:
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Guido Brandt hat geschrieben:
Die Abdeckung für den Löscher habe ich im "heimischen Tiefziehverfahren" erstellt. Klarsichtverpackung mit einem Heissluftfön VORSICHTIG anwärmen und dann über eine in Form geschliffene Holzleiste (vorne schön abgerundet und etwas größer als der Löscher)ziehen - nach ein paar versuchen und heissen Fingern klappt es dann.


Klasse Idee, Guido. Ich habe schon mal eine andere Möglichkeit genutzt. Roco hatte bei den 2a/3a Planenhängerzügen(z. B. Volvo) immer zwei solche klaren Abdeckungen beiliegen. Habe Roco mal den Vorschlag gemacht so etwas als Zurüstpackung heraus zu bringen(eigentlich kein Aufwand, denn die Form ist ja vorhanden), kam aber keinerlei Reaktion.
Inzwischen ist das Zivilfahrzeugprogramm dann auch weitestgehend eingestellt worden.

Gruß, Ulrich
Benutzeravatar
Dean Taylor
User
Beiträge: 599
Registriert: 24.04.2007, 12:18
Postleitzahl: 58636
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Dean Taylor »

Sehr schön geworden.Top
Gib immer dein Bestes, sagt der Hauptmeista
BF Ruhrstadt in Rot/Weiß
Dean Taylor/Iserlohn
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

sozusagen als "schnellmodell" (reim) :) nebenbei entstanden.....
Habe endlich 2 Schuco MB O 302 ergattern können. Nr. 1 wird der ELW und aus der Nr. 2 ist das ehemalige MTF 3 entstanden. Es war 1970 das erste Fahrzeug dieser größenordnung auf Basis eines Busses mit 52 Sitzplätzen und war bis 1986 mir der B- Nummer B-2537 im Dienst. Lackiert, wie alle Fahrzeuge des 2. Abmarsches in RAL 3000.

Bild

zum Modell: Bais von Schuco, vordere und hintere Einstiegstüren geändert, Blaulichter angebracht (großes Loch gebohrt, von unten angesenkt und dann die RKL mit Sockel von unten eingeklebt. Bisschen Farbe hier und da - und wenn ich die Spiegel wieder auftauchen :evil: ist er fertig.

Fortsetzung folgt......

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Antworten

Zurück zu „Berlin“