Waldbrand-Krad, ungewöhnlich aber nicht neu

Moderator: Wolfgang Brang

Antworten
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Waldbrand-Krad, ungewöhnlich aber nicht neu

Beitrag von Wolfgang Brang »

Komplettes Löschfahrzeug auf 2 Rädern
Um die, aus der langfristigen Trockenheit enstehenden Risiken von Waldbränden besser abdecken zu können geht die Feuerwehr Braunsweiler wieder einmal einen ungewöhnlichen Weg.
Aufgrund einer bereits 1990 mit der Eureka Goldmedailie prämierten Idee der Firma Hydromar-ARF in Frankreich wurde ein geländegängiges Motorard entwickelt, das sich bei genauerem Hinsehen als komplettes Löschfahrzeug entpuppt.
Bild Bild

Das Motorrad ist vorgesehen für den Einsatz bei kleineren Entstehungsbränden in unwegsamen Gelände, das durch die herkömmlichen Fahrzeuge und Einheiten wenn überhaupt nur sehr langsam erreicht werden kann.
Unterstützt wird es dabei von dem bereits seit längerem vorhandenen Quad, dessen Beladung geringfügig geändert wurde (Transportkorb mit 12 D-Schläuchen).
Bild

Um autark operieren zu können verfügt das Waldbrand Krad über folgende Beladung zur Brandbekämpfung:
9 D- Schläuchen a´15m
1 Verteiler D-DD
2 D- Mehrzweckstrahlrohre
1 Netzmittelkartusche
4 Reserve Patronen mit Netzmittel
Bild Bild

Für den eigenständigen Einsatz war lange Zeit das Thema der Löschwasserversorgung ungeklärt. Schließlich konnte eine passende Pumpe mit einer Leistung von ca. 100l/min gefunden werden. Es handelt sich hierbei nicht um eine Tragkraftspritze, sondern um eine selbstansaugende Anbaupumpe für das Krad. Hierzu wird die Pumpe im Einsatzfall direkt an die Kurbelwelle des Motorrades angeflanscht.
Bild
Ein 4 m langer D- Ansaugschlauch macht es dann möglich Löschwasser aus Bassins oder kleineren Gewässern entnehmen zu können um den Waldbrand-Löschtrupp versorgen zu können.

Alles Material wurde in zwei Standard- Gerätekoffer sowie einen Transportkorb für das Schlauchmaterial verladen.
Bild

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Waldbrand-Krad, ungewöhnlich aber nicht neu

Beitrag von Marc Dörrich »

Haha! Das Löschkrad! 8) Super Idee. :mrgreen:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Waldbrand-Krad, ungewöhnlich aber nicht neu

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Marc,

nix haha, das Ding gab es wirklich. Allerdings in auf einem etwas anderen Motorrad.

Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Waldbrand-Krad, ungewöhnlich aber nicht neu

Beitrag von Andreas Kowald »

Quad :arrow: Krad... wird ja immer kleiner :wink:
Als nächstes dann das Löschfahrrad? :mrgreen: :wink:

Auf jeden Fall eine originelle Idee! Weißt Du noch, welche Wehr das Vorbild im Einsatz hat/hatte?
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Waldbrand-Krad, ungewöhnlich aber nicht neu

Beitrag von Marc Dörrich »

Wolfgang Brang hat geschrieben:nix haha, das Ding gab es wirklich.
Echt? :shock: Es gibt nichts, was es nicht gibt. Auch mit der angeflanschten Pumpe?
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Waldbrand-Krad, ungewöhnlich aber nicht neu

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Marc & Andreas,
welche Wehr dieses Krad eingesetzt hat kann ich dir nicht sagen. Es war laut dem Zeitungsbericht von 1990 für die französischen Feuerwehren vorgesehen.

Ja , auch die Pumpe ist keine Erfindung. Am Motorblock des abgebildeten Krades aus dem Artikel ist deutlich der Befestigungsflansch für die Pumpe zu erkennen.

Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Waldbrand-Krad, ungewöhnlich aber nicht neu

Beitrag von Jürgen Mischur »

Mannmannmann, Du hast vielleicht Ideen.... :shock: Nicht dass Du noch Ärger mit der Fa. Playmobil bekommst! 8)

Gruß, Jürgen


Und änder mal Deine Signatur: ", der mit den kleinen blau-gelb-roten Motorrädern !!!" :wink: :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Waldbrand-Krad, ungewöhnlich aber nicht neu

Beitrag von Ralf Schulz »

Löschmotorräder sind hierzulande nicht sonderlich gebräuchlich - vor vielen Jahren gab es mal eines in einem Quartett, das hatte aber fest installierte Feuerlöscher (liebevoll "Löschbiene" genannt).

Heutzutage sehen die Löschkrads schon ein wenig anders aus, am bekanntesten wohl die von "Firexpress" aus Dänemark (sowas wollte ich gern als Wettbewerbsmodell dieses Jahr bauen, wurde aber durch andre Dinge davon abgehalten...).
In Asien werden solche Motorräder besonders gern benutzt...

Das Vorbild zu Deinem Töff, Wolfgang, ist mir zwar (bei eigenen Suchen im Netz) noch nicht begegnet, aber das Modell ist auf jeden Fall mal wieder klasse! :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Waldbrand-Krad, ungewöhnlich aber nicht neu

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Andreas,
gar keine schlechte Idee mit dem Löschfahrrad. Das Melder- Fahrrad der technischen Einsatzleitung kombiniert mit einer Rucksackspritze könnte ein schönes kleines K-TLF(ahrrad) ergeben.

@Ralf
Mit dieser Ausfühung kannst du aber deine eigene Wasserversorgung aufbauen, ohne auf einen begrenzten Tankinhalt begrenzt zu sein.
Im Netz habe ich auch noch nichts darüber gefunden. Kann aber daran liegen, das die Idee dazu auch schon etwas älter ist. Der Zeitungaussschnitt (ja so etwas verwendet ich noch, so ganz echt auf Papier gedruckt) der als Ideengeber diente ist schon fast historisch und stammt von 1990.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Waldbrand-Krad, ungewöhnlich aber nicht neu

Beitrag von Ralf Schulz »

Och, auch ich habe und verwende noch "gedruckte" Motive für meine Modellideen (wie der Hinweis auf das alte Quartett ja erkennen lässt). ;-)

Stimmt, eine eigene Wasserversorgung hat schon ihre Vorteile. Bisher ist mir da aber auch noch kein vergleichbares Krad im Netz unter gekommen (hier können die "modernen" elektronischen Medien aber trotzdem hilfreich sein ;-) ). Allerdings hatte ich unlängst mal ein Bild eines Motorrades in Asien gefunden (Indonesien?, weiß ich leider nicht mehr, ich finde die Quelle auch nicht mehr, könnte Flickr gewesen sein). Da ist hinten auf der dicken BMW ein Plastiktank montiert, der Ähnlichkeit mit einem befüllbaren Sonnenschirmständer hat, darauf sitzt eine Pumpe, die so aussieht, als könnte sie auch von außen Wasser ziehen (genug Anschlüsse sind an Tank und Pumpe jedenfalls dran). Schläuche sehe ich zwar keine, aber die könnten entweder in den beiden seitlichen Koffern sein, oder halt noch von jemand anders herbei gebracht werden - da fehlen mir leider jegliche Infos.
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Waldbrand-Krad, ungewöhnlich aber nicht neu

Beitrag von Wolfgang Brang »

Bilderfraß bekämpft
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Waldbrand-Krad, ungewöhnlich aber nicht neu

Beitrag von Wolfgang Brang »

Bilderfraß mit Abload.de bekämpft
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Antworten

Zurück zu „Braunsweiler“