Den Rest baut man doch eh scratch, oder......


Farbe: Helleres rot als Herpa, vergleichbar mit allen andern Rietze Modellen
..OPTIMIST... Die Fa. Rietze ist da äußerst resistent..Marc Dörrich hat geschrieben: wenn das einige machen wachen die vielleicht mal auf.
Da muss ich Rietze jetzt aber in Schutz nehmen! Das ist im Original aber auch so! Auf die Schnelle!Jürgen Mischur hat geschrieben:Auch eine Fehlkonstruktion sind die beiden Riffelblechflächen auf der Oberseite des Leiterpodestes: Die vordere, kleinere über G1/G2 ist in den Aufbau eingelassen; nur warum setzt man dann die wesentlich größere Fläche rund um den Drehstuhl auf die roten Seitenwände? 'tschuldigung, aber auch das hat Herpa schon vor einem Vierteljahrhundert besser gekonnt!
Na, da wird man sich aber freuen!Da muss ich Rietze jetzt aber in Schutz nehmen!
Wie gesagt, die 55 Cent würde ich investieren. Ohne Aktion kann schon mal gar keine Reaktion erfolgen!Michael Hansch hat geschrieben:..OPTIMIST... Die Fa. Rietze ist da äußerst resistent..Marc Dörrich hat geschrieben: wenn das einige machen wachen die vielleicht mal auf.
Das mit mit dem leicht gebogenem Leiterpark ist schon richtig,das ist die sogenannte Vorspannung. Hier auf dem Foto kann man das auch sehr gut erkennenWarum die Leitern nach hinten hochstehn bekomm ich sicher auch noch raus.
Mal ganz ehrlich: du glaubst doch nicht etwa im Ernst, dass Ritze die Vorspannung berücksichtigt hat?Markus Hawener hat geschrieben:Das mit mit dem leicht gebogenem Leiterpark ist schon richtig,das ist die sogenannte Vorspannung.