An Historiker: Wie sahen Feuerwehrleitern vor 1900 aus?

Geräte, Ausrüstung und alles Andere (mit eindeutigem Bezug zum Modellbau!)
Antworten
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

An Historiker: Wie sahen Feuerwehrleitern vor 1900 aus?

Beitrag von Harald Karutz »

Hallo allerseits!

Für ein Modelbauprojekt (derzeit noch streng geheim! :wink: ) müsste ich möglichst GENAU wissen, welche Leitern auf Feuerwehrfahrzeugen (eher: Kutschen) in der Zeit zwischen 1870 und 1900 verwendet worden sind. Gab es zu dieser Zeit eigentlich schon Normungen? Oder zumindest bestimmte, "übliche" Leitertypen? Auf den Bildern in der Fachliteratur sind die Leitern einerseits stets nur schlecht zu erkennen, andererseits habe ich den Eindruck, dass es "alles mögliche" gegeben hat (Hakenleitern, Leiterteile in beliebigen (?) Längen, meist zweiteilige (?)) Schiebleitern usw.). Aber gab es z. B. auch schon Steck- und Klappleitern? Oder wann wurden diese "erfunden" bzw. eingeführt?

Kann jemand weiterhelfen?
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Volker Hohenberger
User
Beiträge: 138
Registriert: 03.05.2009, 19:47
Postleitzahl: 95233
Land: Deutschland
Wohnort: Helmbrechts
Kontaktdaten:

Re: An Historiker: Wie sahen Feuerwehrleitern vor 1900 aus?

Beitrag von Volker Hohenberger »

Von einer vorhandenen Normung kann man in diesem Zusammenhang glaube ich nicht sprechen. Üblich dürften Haken- und Schiebleitern gewesen sein, letztere auch mit passendem karren (oder wie auch immer man es bezeichnen will. In dem Zeitraum eher noch unüblich dürften Balanceleitern mit zwei- oder dreiteiligem Leiterpark gewesen sein, ebenso Hand oder CO2-betriebene Drehleitern auf Pferdefuhrwerk.

http://www.feuerwehrmuseum-nuernberg.de ... ?idart=187

(Das, was aussieht wie ein Pferdefuhrwerk mit zwei Leitern sind zwei hintereinander geparkte Leitern)
mfg
Volker
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: An Historiker: Wie sahen Feuerwehrleitern vor 1900 aus?

Beitrag von Harald Karutz »

Schon einmal vielen Dank! Ich meinte allerdings vorrangig tragbare Leitern!
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: An Historiker: Wie sahen Feuerwehrleitern vor 1900 aus?

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo Harald,

.... na dann such dir mal ein Land aus! :D Preussen, Bayern, Württemberg, Schleswig, Sachsen, Elsass oder oder oder....! Eine "Normung" gab da noch nicht unbedingt, lediglich in Preussen hat (versucht) eine "Einheitlichmachung" durchzuführen. Dies interessiert dich vermutlich nur sehr am Rande, dir geht es bestimmt mehr um den Modellbau, deshalb kannst du eigentlich alles verbauen was der Roco Zurüstsatz "Leitern" so hergibt. Allerdings würde ich Klappleitern weglassen und mehr Hakenleitern verladen - die gab es auf alle Fälle und der Umgang mit ihnen wurde fast schon militärisch geübt.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: An Historiker: Wie sahen Feuerwehrleitern vor 1900 aus?

Beitrag von Harald Karutz »

Hallo Dirk!

Ah, super!!! Und Du bist sicher, dass es zu dieser Zeit auch schon Steckleitern gab?
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: An Historiker: Wie sahen Feuerwehrleitern vor 1900 aus?

Beitrag von Dirk Schramm »

Ja, absolut. Ich erinnere mich an ein Foto in irgendeinem Buch das zeigt Feuerwehrleute aus Bayern die solche Hakenleitern von einer "Kutsche" nehmen. Im Hintergrund sieht man ein typisches "Übungshaus" aus Holz mit mehreren Fenstern. Dann gibt es noch eine Fotomontage, da wird der Ablauf des "Hakenleitersteigens" gezeigt - schön synchron von mehreren Leuten gleichzeitig - der Uniform (Lederkappen etc.) nach zu urteilen, dürfte es so um 1880 sein. Ich glaube (!!!!!) die Fotos waren in einem der "Brand" - Bücher. Leider habe ich die verkauft, so dass ich nicht mehr nachschauen kann!

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: An Historiker: Wie sahen Feuerwehrleitern vor 1900 aus?

Beitrag von Guido Brandt »

Das Hakenleitersteigen durfte ich am (mittlerweile gesperrten) Übungsturm der FW Wilmersdorf 1995 auch noch intensiv üben (äüßerst gewöhnungsbedürftig!!). Für Berlin kann ich sagen, dass um 1850 Hakenleitern auf jeden Fall schon im Einsatz waren.

Schiebleitern im heutigen Sinn gab es noch nicht - aber "zusammensteckbare" Leiterteile waren weit verbreitet. In vielen Feuerwehren wurde auch noch zwischen Löschmannschaft und Steigertruppe unterschieden.

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: An Historiker: Wie sahen Feuerwehrleitern vor 1900 aus?

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

kurz und knapp beantwortet:
Harald Karutz hat geschrieben:Gab es zu dieser Zeit eigentlich schon Normungen?
Nein. Bestrebungen zur Normung allgemein in Preußen seit 1902, Weiterführung ab Anfang der 20er Jahre, doch selbst so etwas Elementares wie Schlauchkupplungen (die bekannten Storz -A, -B, -C, -D) wurde tatsächlich erst per Erlaß vom 11.09.1936 verbindlich eingeführt (gegeben hat es die natürlich schon vorher, aber z.B. auch Grether-, Hoenig-, Giersberg- oder Ewald-Kupplungen (usw.) in diversen Größen).
Oder zumindest bestimmte, "übliche" Leitertypen?
An tragbaren: Hakenleitern (Hakenleitern und Hakenleitern...), mit feststehendem Haken, und Schiebleitern, i.d.R. zweiteilig. Hier (Peine) z.B. auf Fotos dukumentiert: Steigerwagen (Handzug) mit ausschließlich Hakenleitern, Automobilmotorspritze von 1927 mit 2-tlg. Schiebleiter und drei Hakenleitern (seit 1888 - bis 1939 ! - gab es auch eine 14 m lange "Balanceleiter", eine 2-tlg. Schiebleiter mir gewaltigen Holzspeichenrädern am Leiterfuß, der Fa. J.G. Lieb, Biberach a.d. Riß)
habe ich den Eindruck, dass es "alles mögliche" gegeben hat (Hakenleitern, Leiterteile in beliebigen (?) Längen, meist zweiteilige (?)) Schiebleitern usw.).
Prinzipiell schon, "beliebige Längen" sollte vor allem für einfache Anstellleitern gegolten haben. Bei Hakenleitern gibt allerdings grundsätzlich die regelmäßige Geschoßhöhe die Länge vor, so daß ich nicht davon ausgehe, daß sich da in der Länge seit der Einführung Wesentliches getan hat: Länge Hakenleiter nach DIN 14710 4,40 m. Auch die Länge der ehemals genormten 2-tlg. Schiebleiter kann als Anhaltspunkt dienen: Transportlänge 5,44 m, Einsatzlänge 9,86 m (Rettungshöhe 8,20 m).
Aber gab es z. B. auch schon Steck- und Klappleitern? Oder wann wurden diese "erfunden" bzw. eingeführt?
Auszuschließen ist das nicht - bzw. bestimmt, Steckleitern nur vermutlich nicht in der bekannten Form mit Federsperrbolzen. In dieser Form tauchen Steckleitern m.E. erst ab Anfang der 30er Jahre auf.

Für ein historisches Motiv würde ich übrigens die Echtholzleitern von Kotol sehr reizvoll finden (noch ein Bild).

Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: An Historiker: Wie sahen Feuerwehrleitern vor 1900 aus?

Beitrag von Harald Karutz »

Dieses Forum hier ist einfach spitze! Ganz herzlichen Dank an alle, die mir geantwortet haben! :!:

Und: Die Fa. Kotol kannte ich noch gar nicht, erst recht nicht die ECHTHOLZLEITERN (!!!) in 1:87! Habe ich soeben selbstverständlich schon bestellt!!! Tausend Dank für diesen Hinweis! :D
"Gesägt, nicht lackiert!"
Markus Göbel
User
Beiträge: 443
Registriert: 06.09.2009, 19:32
Postleitzahl: 36124
Land: Deutschland
Wohnort: Eichenzell
Kontaktdaten:

Re: An Historiker: Wie sahen Feuerwehrleitern vor 1900 aus?

Beitrag von Markus Göbel »

Hallo,

eigentlich ist das Thema durch Daniel schon ausführlich behandelt worden, dennoch habe ich heute unseren Historiker im DFM nochmal zur Geschichte der Normung befragt.

Eine erste Art der Normung gab es bereits vor 1900 mit sogenannten "Übungsverordnungen".
Diese Verordnungen galten für die jeweiligen damaligen Provinzen.
In ihnen war in groben Zügen geregelt, wie die Brandbekämpfung von statten gehen sollte und wurden der Bevölkerung in Übungen auch vermittelt.
Um 1910 gab es erste regionale "Norminativbestimmungen für Handdruckspritzen" in denen die Leistung festegelegt war, die die Spritzen erbringen mussten.
Mitte der 1930er Jahre wurde die "Feuerwehreinheitsnorm" (FEN) eingeführt. FEN Nr. 104 und 105 befasste sich zum Beispiel mit der zulässigen Belastung von Drehleitern, FEN Nr. 170 mit vierteiligen Steckleitern und FEN Nr. 175 mit Klappleitern.
Im Jahr 1943 wurde die Feuerwehreinheitsnorm in die heutige DIN umgewandelt. Nach Aussage unseres Historikers wurde damals in den meisten Fällen die "DIN 14-" einfach vor die bereits bestehende FEN-Nummer gesetzt.

Wie bereits von Daniel beschrieben, waren zur damaligen Zeit (1870-1900) lediglich die Längen der Hakenleitern den örtlichen Gegebenheiten/dem örtlichen Baustil angepasst. Anstellleitern oder ähnliches gab es damals in allen möglichen Längen (und Formen).
Gruß Markus

In der Ruhe liegt die Kraft
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: An Historiker: Wie sahen Feuerwehrleitern vor 1900 aus?

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Na, das sind doch kompetente und erschöpfende Aussagen.
Wieder was gelernt.
Herzlichen Dank

Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Jürgen Hass
User
Beiträge: 392
Registriert: 26.10.2008, 21:01
Postleitzahl: 53340
Land: Deutschland
Wohnort: Meckenheim

Re: An Historiker: Wie sahen Feuerwehrleitern vor 1900 aus?

Beitrag von Jürgen Hass »

Für interessierte an Geräten der Jahrhundertwende kann ich noch das Buch "Feuer - Schutz und Trutz" empfehlen. Die ISBN Nummer lautete 3-86047-590-8 und war als Nachdruck im Bechtermütz und Weltbildverlag erschienen.
Dort sind Abbildungen der verschiedenen Hakenleitern, auch einholmige, einer Ulmer Klappleiter, Schiebleiter, eine "englische Leiter" (Steckleiter) und dann der Balanceleitern abgebildet.

Gruß
Jürgen
Antworten

Zurück zu „Sonstiges zu Feuerwehren im Original“