Immer zu! Dazu ist ja der Thread da. Und ich bin immer für neues offen.Jonathan Berndt hat geschrieben:Wenn du meinst, dass Blinkleds der Weisheit letzer Schluss sind muss ich dir glaube ich mal Bilder von den ICs zeigen
LED, Kabel, Blinkgeber und Co.
- Carsten Schrön
- User
- Beiträge: 484
- Registriert: 18.11.2007, 07:29
- Postleitzahl: 1796
- Land: Deutschland
- Wohnort: Pirna
- Kontaktdaten:
Re: LED, Kabel, Blinkgeber und Co.
Schöne Grüße von der Elbe, Carsten
Nie im Dunkeln stehen - Die BF Bad Carstenau am See
www.die-Modellschmiede.de
Nie im Dunkeln stehen - Die BF Bad Carstenau am See
www.die-Modellschmiede.de
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: LED, Kabel, Blinkgeber und Co.
Dann hau' mal rein, Jonathan!
In der Regel brauchen ICs noch eine Menge mehr an Bauteilen, um eine funktionstüchtige Schaltung daraus zu machen (Transistoren, Kondensatoren...).
Aber ich kenne auch einen programmierten IC mit drei Blaulichtern drauf, der tatsächlich nur an die LEDs und die Stromversorgung angeschlossen wird (zuzüglich eventueller Widerstände).
Ich bin auf Deine Version sehr gespannt, Jonathan!
In der Regel brauchen ICs noch eine Menge mehr an Bauteilen, um eine funktionstüchtige Schaltung daraus zu machen (Transistoren, Kondensatoren...).
Aber ich kenne auch einen programmierten IC mit drei Blaulichtern drauf, der tatsächlich nur an die LEDs und die Stromversorgung angeschlossen wird (zuzüglich eventueller Widerstände).
Ich bin auf Deine Version sehr gespannt, Jonathan!

Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Jonathan Berndt
- User
- Beiträge: 127
- Registriert: 07.03.2010, 11:56
- Postleitzahl: 48155
- Land: Deutschland
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Re: LED, Kabel, Blinkgeber und Co.
Moin Moin!!!
Also... Ich hab leider noch kein Foto machen können aber die Maße konnte ich schon mal erfassen:
Länge: 3,00mm
Breite: 2,00mm
Höhe: 0,80mm
Ich finde das doch schon recht klein, zumal für einen fliegenden Aufbau mit Lackdraht...Die Lötpads sind dann nur 0,3x0,3mm groß...
Die gleichen Chips gibt es auch als EEprom- version, dann kann man intern, mit Hilfe von PWM etc..., die Wiederstände angeben, sodass nur der Chip eingebaut werden muss... Das bedingt allerdings eine saubere Gleichspannung von 3-5 Volt...
Übrigens liegen die Chips in der Standardversion bei 0,72USD...
Gruß
Jonathan
Ps.: Zum Vergleich mal die Maße einer 0603er und 0402er SMD LED:
0603: LxBxH 1,6mm x0,8mm x0,75mm
0402: LxBxH 1,0mm x0,5mm x0,45mm
Also... Ich hab leider noch kein Foto machen können aber die Maße konnte ich schon mal erfassen:
Länge: 3,00mm
Breite: 2,00mm
Höhe: 0,80mm
Ich finde das doch schon recht klein, zumal für einen fliegenden Aufbau mit Lackdraht...Die Lötpads sind dann nur 0,3x0,3mm groß...
Die gleichen Chips gibt es auch als EEprom- version, dann kann man intern, mit Hilfe von PWM etc..., die Wiederstände angeben, sodass nur der Chip eingebaut werden muss... Das bedingt allerdings eine saubere Gleichspannung von 3-5 Volt...
Übrigens liegen die Chips in der Standardversion bei 0,72USD...
Gruß
Jonathan
Ps.: Zum Vergleich mal die Maße einer 0603er und 0402er SMD LED:
0603: LxBxH 1,6mm x0,8mm x0,75mm
0402: LxBxH 1,0mm x0,5mm x0,45mm
- Carsten Schrön
- User
- Beiträge: 484
- Registriert: 18.11.2007, 07:29
- Postleitzahl: 1796
- Land: Deutschland
- Wohnort: Pirna
- Kontaktdaten:
Re: LED, Kabel, Blinkgeber und Co.
Das klingt nicht schlecht. Ein paar Infos zu Bezugsquelle und so weiter wären nicht schlecht.
Schöne Grüße von der Elbe, Carsten
Nie im Dunkeln stehen - Die BF Bad Carstenau am See
www.die-Modellschmiede.de
Nie im Dunkeln stehen - Die BF Bad Carstenau am See
www.die-Modellschmiede.de
- Jonathan Berndt
- User
- Beiträge: 127
- Registriert: 07.03.2010, 11:56
- Postleitzahl: 48155
- Land: Deutschland
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Re: LED, Kabel, Blinkgeber und Co.
Jau alsooo...
Ich bestelle alle halbe Jahre wieder bei Microchip direkt immer so um die 200 bis 300 (teils verschiedene) Chips, halt so alles, was man braucht...
PIC12F509-I/MS nennt sich das ganze Teil, wird geliefert in nem Plastikrohr...
Das Teil selber wird dann in größeren Stückzahlen günstiger...
Wenn ich mir dann die Kosten für vergleichbare Chips bei Kaufäusern wie C... oder auch Rei... ansehe, bin ich gerne Bereit das Porto aus Taiwan zu zahlen...
Zur eigentlichen Characteristik des Teils...
Der IC werkelt ab 3V bis hin zu 5V absolut zuverlässig, darüber leidet er schnell und unter den 3V ist er langsamer und darunter macht er halt garnichts...
Er hat 5 I/O Ports, an denen jeweils maximal 25mA gezogen werden dürfen, allerdings lässt da die characteristik auch Spitzenströme bis zu 75mA zu.
So, die Ströme sind jetzt nicht der Brüller, aber... Für einen normalen PKW, z.B. mit 2x Blaulicht, 2x Frontblitzer und 4x Blinker reicht es ganz dicke... Denn weder Scheinwerfer noch Rücklicht müssen über den IC geschaltet werden.
So, und selbst wenn ich zwei gelbe 0402er auf je einen Pin schalte und zwei blaue 0402er auf einen Ausgang lege, kommt keiner der Pins über die 75mA Grenze, zumal diese belastungen ja auch nicht permanent sind...
Wer sich das mal am oszillo-.... ansieht, weiß was ich meine
Hoffe, alle Klarheiten beseitigt zu haben..
gruß
Jonathan
ps.: Wenn gewünscht, kann ich nochmal ein Foto machen...
Ich bestelle alle halbe Jahre wieder bei Microchip direkt immer so um die 200 bis 300 (teils verschiedene) Chips, halt so alles, was man braucht...
PIC12F509-I/MS nennt sich das ganze Teil, wird geliefert in nem Plastikrohr...
Das Teil selber wird dann in größeren Stückzahlen günstiger...
Wenn ich mir dann die Kosten für vergleichbare Chips bei Kaufäusern wie C... oder auch Rei... ansehe, bin ich gerne Bereit das Porto aus Taiwan zu zahlen...
Zur eigentlichen Characteristik des Teils...
Der IC werkelt ab 3V bis hin zu 5V absolut zuverlässig, darüber leidet er schnell und unter den 3V ist er langsamer und darunter macht er halt garnichts...
Er hat 5 I/O Ports, an denen jeweils maximal 25mA gezogen werden dürfen, allerdings lässt da die characteristik auch Spitzenströme bis zu 75mA zu.
So, die Ströme sind jetzt nicht der Brüller, aber... Für einen normalen PKW, z.B. mit 2x Blaulicht, 2x Frontblitzer und 4x Blinker reicht es ganz dicke... Denn weder Scheinwerfer noch Rücklicht müssen über den IC geschaltet werden.
So, und selbst wenn ich zwei gelbe 0402er auf je einen Pin schalte und zwei blaue 0402er auf einen Ausgang lege, kommt keiner der Pins über die 75mA Grenze, zumal diese belastungen ja auch nicht permanent sind...
Wer sich das mal am oszillo-.... ansieht, weiß was ich meine

Hoffe, alle Klarheiten beseitigt zu haben..
gruß
Jonathan
ps.: Wenn gewünscht, kann ich nochmal ein Foto machen...
- Thomas Tippmar
- User
- Beiträge: 126
- Registriert: 04.02.2009, 19:46
- Postleitzahl: 9337
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Re: LED, Kabel, Blinkgeber und Co.
Das wäre so verkehrt ja nichtJonathan Berndt hat geschrieben: ps.: Wenn gewünscht, kann ich nochmal ein Foto machen...

Womöglich auch gleich mit der restlichen Beschaltung und der Prog.-Tabelle dazu ?....
(oder kann das Kerlchen schon ab Werk das, was er machen soll ?)
NeTTe Grüße Thomas
- Jonathan Berndt
- User
- Beiträge: 127
- Registriert: 07.03.2010, 11:56
- Postleitzahl: 48155
- Land: Deutschland
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Re: LED, Kabel, Blinkgeber und Co.
Der kann ab Werk... Nicht sonderlich viel=)
Das ist halt ein Microcontroler, dem muss man noch sagen, was er zu tun hat... Und das ich jetzt ausgerechnet den vorgestellt habe, liegt daran, dass ich den halt immer wieder benutze...
Das HIER ist der Link zum Datenblatt des kleinen Kerlchen...
Und wie gesagt... Ich beschalte den immer mit ganz sauberer Gleichspannung von fünf V auf Vdd sodass dann maximal ein Eingangswiederstand und fünf I/O-Wiederstände eingesetzt werden müssen...
Sprich:Ein Chip, 6 Wiederstände, Feierabend
Gruß
Jonathan
Das ist halt ein Microcontroler, dem muss man noch sagen, was er zu tun hat... Und das ich jetzt ausgerechnet den vorgestellt habe, liegt daran, dass ich den halt immer wieder benutze...
Das HIER ist der Link zum Datenblatt des kleinen Kerlchen...
Und wie gesagt... Ich beschalte den immer mit ganz sauberer Gleichspannung von fünf V auf Vdd sodass dann maximal ein Eingangswiederstand und fünf I/O-Wiederstände eingesetzt werden müssen...
Sprich:Ein Chip, 6 Wiederstände, Feierabend
Gruß
Jonathan
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: LED, Kabel, Blinkgeber und Co.
Ja, ist schon niedlich der Kleine... 
Und wenn man ihn denn auch programmieren kann (ich gehöre leider nicht zu dieser gesegneten Menschengruppe
).
Es dürfte dem PIC übrigens völlig schnuppe sein, ob ich dem nun je zwei 0402er oder zwei 1206er pro Pin anhänge, die Werte der LEDs sind in der Regel eh gleich. Und mit den aktuellen SMD-LEDs auf 25 mA (oder etwas mehr) zu kommen, da muss man sich schon tüchtig anstrengen, mit deutlich unter 10 mA (für 2 LEDs zusammen!) kann man schon herrlich helle Blaulichter machen (sogar Scheinwerfer, aber die gehen ja nicht über den Chip).
Nur den entsprechenden Vorwiderstand darf man halt nicht vergessen...
Aber 6 Widerstände (selbst SMD) in ein Preiser Motorradmodell versteckt zu stopfen, ist doch ziemlich knifflig, zumal sogar der PIC und die Verdrahtung selber auch Platz verbrauchen...
Ich wünsche demjenigen viel Spaß, der das ausprobieren will (mir reicht meine Verdrahtung mit externer Elektronik schon bei dem Modellchen!).

Und wenn man ihn denn auch programmieren kann (ich gehöre leider nicht zu dieser gesegneten Menschengruppe

Es dürfte dem PIC übrigens völlig schnuppe sein, ob ich dem nun je zwei 0402er oder zwei 1206er pro Pin anhänge, die Werte der LEDs sind in der Regel eh gleich. Und mit den aktuellen SMD-LEDs auf 25 mA (oder etwas mehr) zu kommen, da muss man sich schon tüchtig anstrengen, mit deutlich unter 10 mA (für 2 LEDs zusammen!) kann man schon herrlich helle Blaulichter machen (sogar Scheinwerfer, aber die gehen ja nicht über den Chip).
Nur den entsprechenden Vorwiderstand darf man halt nicht vergessen...

Aber 6 Widerstände (selbst SMD) in ein Preiser Motorradmodell versteckt zu stopfen, ist doch ziemlich knifflig, zumal sogar der PIC und die Verdrahtung selber auch Platz verbrauchen...

Ich wünsche demjenigen viel Spaß, der das ausprobieren will (mir reicht meine Verdrahtung mit externer Elektronik schon bei dem Modellchen!).

Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Jonathan Berndt
- User
- Beiträge: 127
- Registriert: 07.03.2010, 11:56
- Postleitzahl: 48155
- Land: Deutschland
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: LED, Kabel, Blinkgeber und Co.
So auf dem Bild im direkten Vergleich... - den "Füßchenlosen" kannte ich bisher auch noch nicht (die "Minispinne" hingegen natürlich schon) - sieht schon hübsch aus.
Dennoch, so ein Modell (namentlich das Motorrad von Preiser) hat auch seine "natürlichen" Grenzen, was den Einbau von (Elektronik-) Bauteilen angeht. Offensichtlich kennst Du die Mini-Töffs nicht (gut genug), sonst wüsstest Du, wie wenig Platz da ist - sofern man auf gut versteckten Einbau Wert legt...).
Aber egal, werkle mal weiter mit diesen PICs, vielleicht bestelle ich doch wieder mal was bei Dir...



Dennoch, so ein Modell (namentlich das Motorrad von Preiser) hat auch seine "natürlichen" Grenzen, was den Einbau von (Elektronik-) Bauteilen angeht. Offensichtlich kennst Du die Mini-Töffs nicht (gut genug), sonst wüsstest Du, wie wenig Platz da ist - sofern man auf gut versteckten Einbau Wert legt...).

Aber egal, werkle mal weiter mit diesen PICs, vielleicht bestelle ich doch wieder mal was bei Dir...


Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Jonathan Berndt
- User
- Beiträge: 127
- Registriert: 07.03.2010, 11:56
- Postleitzahl: 48155
- Land: Deutschland
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Re: LED, Kabel, Blinkgeber und Co.
Nabend du Feinwerkmechaniker..
Ich habe nie behauptet, die Mopeds zu kennen
Ich denke halt nur, für nen Smart oder dergleichen ist der "größere" der beiden vom Foto oben schon zuuuu groß, der kleine passt noch wunderbar in den Fußraum=)
Aber ich glaube, ich muss mich dochmal um ein Moped bemühen...
Gruß Jonathan
P.s.: sag früh genug bescheid, hab kaum noch welche hier
Ich habe nie behauptet, die Mopeds zu kennen

Ich denke halt nur, für nen Smart oder dergleichen ist der "größere" der beiden vom Foto oben schon zuuuu groß, der kleine passt noch wunderbar in den Fußraum=)
Aber ich glaube, ich muss mich dochmal um ein Moped bemühen...
Gruß Jonathan
P.s.: sag früh genug bescheid, hab kaum noch welche hier

-
- User
- Beiträge: 147
- Registriert: 27.06.2007, 22:01
- Postleitzahl: 72124
- Land: Deutschland
- Wohnort: Pliezhausen
Re: LED, Kabel, Blinkgeber und Co.
Abend Jonathan
wie werden den die Chips dann verdrahtet? Kann mir gerade nicht so vorstellen wie das nur mit den Widerständen und LED gehen soll? Und wie funktioniert das den mit dem programmieren?
Kommt an jeden Ausgang einfach eine LED mit Vorwiderstand und die blinkt dann immer gleichmäßig oder wechseln die sich ab? Und man braucht dann nur noch 5 V + und - am Chip.
Ich hätte da nämlich auch Interesse daran weil ich auch noch Schwertransportmodelle baue und da brauchts auch einige Blinklichter. Und an Platz mangels da nicht so aber Blinkerschaltungen für jedes Modell geht dann ziemlich ins Geld bei der Menge.
Fragen über Fragen aber mit Microkontrollern hab ich leider noch nie was zu tun gehabt. Nur mit normaler Elektronik
Vielen Dank schonmal für deine Antworten.
Grüßle Andi
wie werden den die Chips dann verdrahtet? Kann mir gerade nicht so vorstellen wie das nur mit den Widerständen und LED gehen soll? Und wie funktioniert das den mit dem programmieren?
Kommt an jeden Ausgang einfach eine LED mit Vorwiderstand und die blinkt dann immer gleichmäßig oder wechseln die sich ab? Und man braucht dann nur noch 5 V + und - am Chip.
Ich hätte da nämlich auch Interesse daran weil ich auch noch Schwertransportmodelle baue und da brauchts auch einige Blinklichter. Und an Platz mangels da nicht so aber Blinkerschaltungen für jedes Modell geht dann ziemlich ins Geld bei der Menge.
Fragen über Fragen aber mit Microkontrollern hab ich leider noch nie was zu tun gehabt. Nur mit normaler Elektronik
Vielen Dank schonmal für deine Antworten.
Grüßle Andi
Lackiert ? Ja ! Mit Airbrush ? Nein, immer mit Sprühdosen.
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: LED, Kabel, Blinkgeber und Co.
@ Jonathan:
Eigentlich sollte im Smart schon Platz für den 8-Füßler sein, jedenfalls für den SMD - dachte ich zumindest. Aber ich habe noch keinen Smart auseinander genommen...
"Mopeds" dafür umso mehr - wobei die BMW von Preiser ja doch schon etwas größer als ein Moped ist.
Ich hatte mal (analoge) Fotos gemacht, wie ich so ein Modell umgebaut/beleuchtet hatte - müsste ich mal einscannen. Aber das fertige Ergebnis habe ich ja schon hier im Forum gezeigt, da lässt sich schon erkennen, wie wenig Platz da ist...
Sei's drum...
Lass mal gut sein, vorerst komme ich mit meiner "Grobmotorikerelektronik" aus. Aber vielleicht komme ich irgendwann doch mal drauf zurück, vor allem vielleicht, wenn es mal sichtbare Ergebnisse von Dir gibt.
@ Andi:
Blinkelektronik lässt sich zur Not auch noch recht konventionell (wenn auch schon in SMD) selber bauen - den berühmt berüchtigten "astabilen Multivibrator" etwas abändern, zwei davon nehmen und schon hat man zwei asynchrone "Drehspiegel" bzw. Einzelblitzer. Das geht mit ganz wenig Geld... (Wenn genug Platz da ist, kann man auch Standardbauteile nehmen, das geht dann noch einfacher und noch billiger.)
Eigentlich sollte im Smart schon Platz für den 8-Füßler sein, jedenfalls für den SMD - dachte ich zumindest. Aber ich habe noch keinen Smart auseinander genommen...
"Mopeds" dafür umso mehr - wobei die BMW von Preiser ja doch schon etwas größer als ein Moped ist.

Ich hatte mal (analoge) Fotos gemacht, wie ich so ein Modell umgebaut/beleuchtet hatte - müsste ich mal einscannen. Aber das fertige Ergebnis habe ich ja schon hier im Forum gezeigt, da lässt sich schon erkennen, wie wenig Platz da ist...

Sei's drum...
Lass mal gut sein, vorerst komme ich mit meiner "Grobmotorikerelektronik" aus. Aber vielleicht komme ich irgendwann doch mal drauf zurück, vor allem vielleicht, wenn es mal sichtbare Ergebnisse von Dir gibt.

@ Andi:
Blinkelektronik lässt sich zur Not auch noch recht konventionell (wenn auch schon in SMD) selber bauen - den berühmt berüchtigten "astabilen Multivibrator" etwas abändern, zwei davon nehmen und schon hat man zwei asynchrone "Drehspiegel" bzw. Einzelblitzer. Das geht mit ganz wenig Geld... (Wenn genug Platz da ist, kann man auch Standardbauteile nehmen, das geht dann noch einfacher und noch billiger.)
Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Jonathan Berndt
- User
- Beiträge: 127
- Registriert: 07.03.2010, 11:56
- Postleitzahl: 48155
- Land: Deutschland
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Re: LED, Kabel, Blinkgeber und Co.
@ Ralf: Du glaubst es nicht, aber der 8-füßler ist fast immer irgendwie zu groß oder er hat zu wenig Beinchen, sodass man den 14-füßler nehmen muss, und der ist gleich doppelt so lang.... Und ich befürchte, den gibt es noch nicht als MSOP...
Naja, schaun wa mal... Ich muss allerdings gestehen, dass ich momentan irgendwie nicht die Ruhe finde, großartige Modellbauerische Leistungen zu vollbringen, zumindest was die Lichttechnik anbelangt, aber warten wir es ab und lassen uns überraschen...
@ Andreas: Mahlzeit!
AAAlso.... So ein Microcontroller... Wird, um es jetzt mal bei den Grundsachen zu belassen, vor dem einbau programmiert, dass heißt, man erstellt am PC die Blinkmodi, speist diese dann in den Chip... Der wiederum wird dann in das Modell eingebaut, sprich mit Vdd und Vss ( + und - ) versorgt. Wenn du dem Chip wirklich saubere 5 V Gleichstrom zur verfügung stellen kannst brauchst du um den Chip wirklich nur einen Vorwiederstand von 10 Ohms zur Absicherung.
Dann hat der Chip den Ralf und ich am meisten verwenden /verwendet haben(?) sechs Ports, von denen einer nur als Eingang funktioniert, sodass du fünf verschiedene Blinkmodi programmieren kannst, und die können so aussehen, wie du es gerne haben möchtest...
Gruß
Jonathan
Naja, schaun wa mal... Ich muss allerdings gestehen, dass ich momentan irgendwie nicht die Ruhe finde, großartige Modellbauerische Leistungen zu vollbringen, zumindest was die Lichttechnik anbelangt, aber warten wir es ab und lassen uns überraschen...
@ Andreas: Mahlzeit!
AAAlso.... So ein Microcontroller... Wird, um es jetzt mal bei den Grundsachen zu belassen, vor dem einbau programmiert, dass heißt, man erstellt am PC die Blinkmodi, speist diese dann in den Chip... Der wiederum wird dann in das Modell eingebaut, sprich mit Vdd und Vss ( + und - ) versorgt. Wenn du dem Chip wirklich saubere 5 V Gleichstrom zur verfügung stellen kannst brauchst du um den Chip wirklich nur einen Vorwiederstand von 10 Ohms zur Absicherung.
Dann hat der Chip den Ralf und ich am meisten verwenden /verwendet haben(?) sechs Ports, von denen einer nur als Eingang funktioniert, sodass du fünf verschiedene Blinkmodi programmieren kannst, und die können so aussehen, wie du es gerne haben möchtest...
Gruß
Jonathan
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: LED, Kabel, Blinkgeber und Co.
Könnten wir uns mal darauf einigen, dass Spannung in Volt und Strom in Ampere gemessen wird? Und dass Spannungen nicht fließen und Ströme nicht anliegen...
Ansonsten: Ihr da ohm, macht watt ihr volt!

Ansonsten: Ihr da ohm, macht watt ihr volt!

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."