Code 3-Umbau: Truck 52 vom Schaumburg Ill. Fire Dept.

Größer oder kleiner als H0, Papiermodelle, Lego etc.
Antworten
Benutzeravatar
Daniel Möller
User
Beiträge: 567
Registriert: 06.05.2007, 20:18
Postleitzahl: 31683
Land: Deutschland
Wohnort: Obernkirchen

Code 3-Umbau: Truck 52 vom Schaumburg Ill. Fire Dept.

Beitrag von Daniel Möller »

Nach vielen Nerven zerreißenden :twisted: Stunden Arbeit, ist jetzt endlich mein erstes „großes“ Modell im Maßstab 1/64 fertig geworden. :mrgreen:
Es handelt sich um eine E-One Ladder von Code 3.
Zum Vorbild gibt es hier Bilder:
http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 172&t=7948

Zum Umbau wurden zwei Modell benötigt, Jack Daniel´s Ladder und die Tower Arial vom Chicago Fire Dept., eine wirklich teure Sache. :roll:
Eine der schlimmsten Arbeiten war, dass Demontieren der vielen Kunststoffteile, welche teilweise so verklebt waren, dass nur rohe Gewalt half. Andere Weise waren sie auch verschweißt. :twisted:
Die Fenster der Fahrer- und Beifahrertür wurde im rechten Winkel gefeilt, so wie bei dem Vorbild auch.
Als dieses gelungen war, kam die Lackierung. Bis man da die richtige Farbe gefunden hatte, welche auch am Modell haften blieb… :roll: Man gut, dass es sich um Metallteile handelte.
Nach dem Durchtrocknen bekam das Modell die extra angefertigten Decals, anschließend einen Überzug mit Klarlack.
Das Zusammenbauen war nun nicht mehr das schwierigste, man musste nur aufpassen, dass die Farbe nicht vom Modell abplatzte. Der heckseitige Leitereinschub in den Aufbau wurde mit einer Riffelblechplatte verschlossen.

Aber eins muß ich sagen, der Maßstab 1/87 gefällt mir bedeutend besser und es wird wohl mein erstes und letztes Code3 Projekt gewesen sein. So schön die Modell auch sind.
Aber jetzt ein paar Fotos:
Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Code 3: Truck 52 vom Schaumburg Ill. Fire Dept.

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo Daniel,

die "Arbeit" hat sich aber trotz der div. Schwierigkeiten wirklich gelohnt - das Teil sieht klasse aus. :D Die Amis verwenden immer eine Grundierung, vielleicht ist das bei diesen Modellen unumgänglich - egal, du hast da eben jetzt ein absolutes Unikat! :D

Gruß
Dirk

PS: Nur mal so, was da für Grundmodelle verbaut wurden:

http://www.code3.net/product/detail.asp?item=12941
http://cn1.kaboodle.com/hi/img/2/0/0/12 ... 8681028000
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Jürgen Hass
User
Beiträge: 392
Registriert: 26.10.2008, 21:01
Postleitzahl: 53340
Land: Deutschland
Wohnort: Meckenheim

Re: Code 3-Umbau: Truck 52 vom Schaumburg Ill. Fire Dept.

Beitrag von Jürgen Hass »

Daniel Möller hat geschrieben:Zum Umbau wurden zwei Modell benötigt, Jack Daniel´s Ladder und die Tower Arial vom Chicago Fire Dept., eine wirklich teure Sache.
Ich glaube ich meine momentane Grippe hat zu sehr zugeschlagen, aber ich verstehe jetzt nicht warum du dafür zwei Modelle zerlegt hast? Warum hast du nicht nur die E-One Platform Ladder von Chicago genommen, den Korb demontiert und selber einen Werfer zusammengebaut?
Die Geldverschwendung kann ich irgendwie im Moment nicht verstehen.

Gruß
Jürgen
Benutzeravatar
Daniel Möller
User
Beiträge: 567
Registriert: 06.05.2007, 20:18
Postleitzahl: 31683
Land: Deutschland
Wohnort: Obernkirchen

Re: Code 3-Umbau: Truck 52 vom Schaumburg Ill. Fire Dept.

Beitrag von Daniel Möller »

Jürgen Hass hat geschrieben:...aber ich verstehe jetzt nicht warum du dafür zwei Modelle zerlegt hast? Warum hast du nicht nur die E-One Platform Ladder von Chicago genommen, den Korb demontiert und selber einen Werfer zusammengebaut?
Weil ich einige Kleinteile, wie z.B. die Klimaanlagen, die Warnanlagen und die Heckpartie benötigte. Da die Asiaten nicht mit Kleber und anderen Fixiermöglichkeiten gespart haben, war einiges an Ersatzteilen nötig, denn es war vieles nicht so einfach zu demontieren :evil: und einige Teile vom Jack Daniel´s Modell paßten technisch nicht mit dem Chicagoer Modell zusammen. :roll:
Es gibt halt im Modellbauer-Leben so einiges, weshalb man sich fragt, wieso dieses Modell unbedingt gebaut werden mußte!? :wink:
Antworten

Zurück zu „Andere Maßstäbe, andere Materialien“