Rapid Prototyping, der Technik-Thread!

Neue Techniken, Geräte und Hilfsmittel, Aufbewahrung und Transport
Chris Schreiner
User
Beiträge: 159
Registriert: 01.06.2007, 12:24
Postleitzahl: 73479
Land: Deutschland
Wohnort: Ellwangen

Re: Rapid Prototyping

Beitrag von Chris Schreiner »

Hallo Roman,

hatte da auch schon mal drüber nachgedacht.
Ich habe mit meiner letzten Firma mal was für einen Kunden gemacht,
der im Bereich Rapid Protoyping unterwegs ist.
Habe aber wegen der Kosten das wieder fallen lassen.
Ist aber auch schon wieder 2 Jahre her und die Technologie ist ggf. auch
weiter entwickelt.
Falls Dich interessiert: http://www.alphacam.de/
(Firma ist in Schorndorf, also auch nicht so weit weg :wink: )
Chris
mit einem Gruß aus dem wilden Süden

nicht kleben - nicht lackieren
nur SAMMELN !!!
Benutzeravatar
Roman Gürtler
User
Beiträge: 257
Registriert: 25.04.2007, 15:08
Postleitzahl: 89150
Land: Deutschland
Wohnort: Laichingen
Kontaktdaten:

Re: Rapid Prototyping

Beitrag von Roman Gürtler »

Danke auf jeden Fall mal für eure Antworten. Werde mich mal bisschen durchfragen, bzw. die Firmen kontaktieren.

Bin für weitere Vorschläge und Infos dankbar, vor allem was Preise angeht.

Grüße.
Roman
one way...
Benutzeravatar
Benjamin Hinsche
User
Beiträge: 81
Registriert: 02.06.2007, 23:04
Postleitzahl: 16303
Land: Deutschland
Wohnort: Schwedt/Oder
Kontaktdaten:

Re: Rapid Prototyping

Beitrag von Benjamin Hinsche »

Hallo,

Ich denke mal dass das RP sich nicht für Privatpersonen eignet, außer Ihr habt zuviel Geld ;)
Wir bewegen uns hier in einen Kostenrahmen von mehreren hundert Euro, die nur durch den Druck entstehen.
Und das ist dann doch schon viel Geld, nur für ein Modell. ;)

mfg
Benny
Benutzeravatar
Roman Gürtler
User
Beiträge: 257
Registriert: 25.04.2007, 15:08
Postleitzahl: 89150
Land: Deutschland
Wohnort: Laichingen
Kontaktdaten:

Re: Rapid Prototyping

Beitrag von Roman Gürtler »

Hallo Benny.

Das ist so nicht ganz richtig, hab mehrere Firmen angefragt, und bisher ein Angebot für knapp 50€ + MwSt. bekommen. Auf den Rest warte ich noch.

Dafür, dass man ohne großen Aufwand ein fertiges Einzelstück hat, find ich den Preis ganz in Ordnung.

Grüße.
Roman
one way...
Benutzeravatar
Benjamin Hinsche
User
Beiträge: 81
Registriert: 02.06.2007, 23:04
Postleitzahl: 16303
Land: Deutschland
Wohnort: Schwedt/Oder
Kontaktdaten:

Re: Rapid Prototyping

Beitrag von Benjamin Hinsche »

Sicherlich kommt es auf die Konturen und auf den Grad der Schwere mit an, auf denen man aufbauen will.
Solch einen "Kasten" wie Du Ihn oben gezeigt hast würde ich fräsen lassen.
Zudem hat dieser keine Zubehörteile dranne, wie es mit dem RP noch zu drucken gehen würde.
Des weiteren muss man auch auf die Auswahl des Stoffes achten. Ich kenne Aufbauten, die so ganz gut aussehen (bis auf eine sehr riffelige Struktur, bedingt durch das Verfahren) aber wenn man sie entsprechend bearbeiten will, kann es passieren dass Sie einfach "auseinanderfallen",
da es sich um reine "erste Anschauungsmodelle" handelt.
Als Beispiel ist hier die erste plastische Darstellung von Bauteilen, z.B. im Maschinenbau, zu nennen.
---> Das was der Mensch anfassen kann, findet er besser als das was er nur auf der Mattscheibe sieht. ;)
Benutzeravatar
Roman Gürtler
User
Beiträge: 257
Registriert: 25.04.2007, 15:08
Postleitzahl: 89150
Land: Deutschland
Wohnort: Laichingen
Kontaktdaten:

Re: Rapid Prototyping

Beitrag von Roman Gürtler »

Hallo Benny.

Der "Kasten" ist nur ein grober Entwurf, den ich den Firmen als groben Anhaltspunkt geschickt habe. Soll im Endstadium natürlich deutlich detaillierter ausfallen.

Aus welchem Material waren denn die Aufbauten, die bei Bearbeitung auseinandergefallen sind?

Meines Wissens nach sind die Modelle, die man mit RP herstellen kann sehr detailliert und auch widerstandsfähig, ich lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren, falls das nicht so sein sollte.

Grüße.
Roman
one way...
Benutzeravatar
Benjamin Hinsche
User
Beiträge: 81
Registriert: 02.06.2007, 23:04
Postleitzahl: 16303
Land: Deutschland
Wohnort: Schwedt/Oder
Kontaktdaten:

Re: Rapid Prototyping

Beitrag von Benjamin Hinsche »

Hallo Roman,

Das Material aus das die Aufbauten später sein sollen kannst Du meistens selbst auswählen, je nachdem was Du für Ansprüche stellst.
Zum einen kann dieses aus einem Pulver bestehen, der dann nicht ganz so widerstandfähig ist oder aus einem empfindlichen Harz, der dann wiederum widerstandsfähiger und m.W. nach teurer ist.

Gruß
Benny
Benutzeravatar
Steffen Wolff
User
Beiträge: 53
Registriert: 22.06.2010, 20:48
Postleitzahl: 28844
Land: Deutschland
Wohnort: Weyhe
Kontaktdaten:

Re: Rapid Prototyping

Beitrag von Steffen Wolff »

Nabend zusammen.

Ich bin an diesem Thema auch schon lange dran und interessiert. Ich bin dann irgendwann auf diese Firma gestoßen. Die bieten die Möglichkeit 3D-Modelle mittels einem 3D-Druckverfahren herzustellen. Da ich beruflich mit CAD zu tun habe, habe ich dann auch einen Test gemacht. Habe mir den Aufbau für ein TLF32 auf Tatra 138 im Maßstab 1:120 gezeichnet und denen als stl-File zugesannt. (stl ist ein anderes Format der cad-Daten, womit die damals gearbeitet haben)

Preislich war das voll im Rahmen. Damals (also vor ca 2,5 Jahren) kostete der volle Kubikzentimeter ca 1,9Euronen. Der gesamte Aufbau also knappe 15Euronen. Fand ich ok. Der gelieferte Aufbau ist aus einem Kunststoff, der sehr hart ist. Leider waren die einzelnen Schichten am Modell zu sehen und zu fühlen. Und zu klein darf das ganze dann auch nicht sein. (Aussage von damals: Wanstärke min 2mm)

Die homepage ist aber ganz neu gestaltet. Finde mich gar nicht mehr zurecht. War aber auch schon lange nicht mehr da zugange. Früher konnte ich mich da einloggen und einfach Daten hochladen. Jetzt müßte ich auch wieder Kontakt mit denen aufnehmen. Die bieten jetzt auch andere Sachen an. Und die Wandstärken sind auch dünner. Habe da gerade was von 1mm und eventuell auch dünner gelesen. Könnt euch ja einfach da mal melden. Vielleicht ist das ja was für euch. Ich glaub, ich muß das wieder mal testen.

Gruß Steffen

Achso ein Foto mit dem Aufbau hab ich auch noch gefunden. Mehr geht nicht, denn inzwischen ist Farbe drauf. Ging aber ohne Probleme. Einfach aus der Spraydose.

Bild
Benutzeravatar
Roman Gürtler
User
Beiträge: 257
Registriert: 25.04.2007, 15:08
Postleitzahl: 89150
Land: Deutschland
Wohnort: Laichingen
Kontaktdaten:

Re: Rapid Prototyping

Beitrag von Roman Gürtler »

Hallo Steffen.

Danke für deinen Erfahrungsbericht.

War der Kunststoff gut zu bearbeiten? Wie groß war denn die Rauheit, die durch die einzelnen Schichten hervorgerufen wird? Ist diese gut wegzufeilen/schmirgeln?

Werde da auf jeden Fall auch mal anfragen.

Grüße.
Roman
one way...
Benutzeravatar
Steffen Wolff
User
Beiträge: 53
Registriert: 22.06.2010, 20:48
Postleitzahl: 28844
Land: Deutschland
Wohnort: Weyhe
Kontaktdaten:

Re: Rapid Prototyping

Beitrag von Steffen Wolff »

Hi Roman,

hab ich doch glatt übersehen, dass du ja noch ne Frage hattest. Sorry.

Also der Kunststoff ansich ist schon sehr glatt. Nur die einzelnen Schichten sind zu sehen. Sie lassen sich abfeilen. Geht aber schwer, da Kunststoff sehr hart (finde ich). Und mit Spachteln habe ich es nur an den Ecken von den Kotflügeln versucht. Aber da ging es. Das Foto ist ja nicht wirklich gut. Aber am rechten hinteren Bereich kann man es erahnen. Mit dem Fingernagel rübergefahren merkt man die "Rillen" schon. Da ich aber den Aufbau mit allen Sicken und den Kotflügeln dran konstruiert hatte, habe ich dann lieber nicht mehr so viel dran rum geschliffen. Auch hat sich an der Oberseite ein gewisses Muster gebildet. In diesem Fall kann es aber als "Riffelblech" durchgehen. Und die stirnseite, wo die Rillen am schlimmsten sind, ist eh das Fahrerhaus davor.

Ich hab mal schnell einn paar Bilderchen von dem lackierten Teil gemacht. Es ist nicht der Weisheit letzter Schluß, aber ich kann damit leben. Ich hoffe aber, dass die bis jetzt wieder etwas besser geworden sind.

Bild Bild Bild Bild

Gruß Steffen
Benutzeravatar
Steffen Wolff
User
Beiträge: 53
Registriert: 22.06.2010, 20:48
Postleitzahl: 28844
Land: Deutschland
Wohnort: Weyhe
Kontaktdaten:

Re: Rapid Prototyping

Beitrag von Steffen Wolff »

Nabend zusammen,

ich habe da noch einen Anbieter (hat ein Modellbahnkollege im TT-Board gelistet). Das was die dort machen klingt auch ganz vielversprechend.

Hier Klicken

Gruß Steffen
Benutzeravatar
Jörg Damm
User
Beiträge: 749
Registriert: 22.09.2008, 15:25
Postleitzahl: 24768
Land: Deutschland
Wohnort: Rendsburg

Re: Rapid Prototyping

Beitrag von Jörg Damm »

Hört sich gut an.
Sollte man mal testen :wink:
Wer Fehler findet, darf sie behalten
Benutzeravatar
Roman Gürtler
User
Beiträge: 257
Registriert: 25.04.2007, 15:08
Postleitzahl: 89150
Land: Deutschland
Wohnort: Laichingen
Kontaktdaten:

Re: Rapid Prototyping

Beitrag von Roman Gürtler »

Hört sich wirklich gut an. Vielen Dank für den Link.

Grüße.
Roman
one way...
Benutzeravatar
Carsten Schrön
User
Beiträge: 484
Registriert: 18.11.2007, 07:29
Postleitzahl: 1796
Land: Deutschland
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Rapid Prototyping

Beitrag von Carsten Schrön »

Das klingt ja richtig interessant. Damit sind ja Modelle die es noch nicht gibt gar nicht mehr so weit entfernt. Ich suche schon seit Jahren das Modell eines Opel Movano`s, da könnte das ja jetzt die Lösung sein. Aber was braucht man denn alles dazu?
Schöne Grüße von der Elbe, Carsten

Nie im Dunkeln stehen - Die BF Bad Carstenau am See

www.die-Modellschmiede.de
Benutzeravatar
Volker Hohenberger
User
Beiträge: 138
Registriert: 03.05.2009, 19:47
Postleitzahl: 95233
Land: Deutschland
Wohnort: Helmbrechts
Kontaktdaten:

Re: Rapid Prototyping

Beitrag von Volker Hohenberger »

Zeit.

Bei diesem letzten Link (klick hier) steht in den FAQs dass man die Modelle zum Beispiel mit dem Open Source Programm Blender erstellen kann. Das hat aber den recht entscheidenden Nachteil, dass es sich komplett anders bedient als jede andere Software, die mir bisher untergekommen ist, die Einarbeitungsphase fällt demnach etwa umfangreicher aus. Wenn man sich allerdings erstmal daran gewöhnt hat kann man gut damit arbeiten.
mfg
Volker
Antworten

Zurück zu „Technologien, Werkzeuge und Ausstattung“