Bad Schwabenburg > Drehleitern

Moderator: Christoph Fink

Antworten
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Bad Schwabenburg > Drehleitern

Beitrag von Christoph Fink »

DLK 3 Iveco-Magirus 120-25 AN Baujahr 1994

Diese Generation von Drehleitern in Niedrigbauweise wird merkwürdigerweise von der Modellbaufraktion ziemlich vernachlässigt, obwohl das Vorbild doch in einer größeren Anzahl ausgeliefert wurde. Meist sieht man die DLK mit dem alten Drehschmel, oder aber als eine der neusten Ausführungen. Ich wollte aber eine „Computer Controlled“ haben.

Geschichtliches: Zu Beginn der 1990er Jahre erfolgte die Ausschreibung von drei DLK 23/12, davon eine in Niedrigbauweise, als Ersatz für die in die Jahre gekommenen Leiterbühnen. Auf Grund angespannter Haushaltslage wurde die Beschaffung auf drei Jahre verteilt. Den Zuschlag für die Aufbauten erhielt die Fa. Magirus in Ulm. Die Ausschreibung für die Fahrgestelle der beiden anderen Leitern, gewann jedoch Mercedes-Benz.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Zum Modell:

- Grundmodell Preiser, Art.Nr.: 1134
- Drehschemel + Korb von MBSK
- Spalt in der Frontmaske verschlossen
- Auftritte am Heck geändert.
- Leiterpark mit Lochblech verkleidet
- Räder vom kleinen Viererclub (roco)
- Grundiert und Lackiert mit der Airbrush, Leuchtrot von Testors, Klarlack
- Decals: Preiser, TL, DS
- Spritzlappen aus Sheet
- Leiterauflage Scratch aus Evergreen
- Viele gescratchte Kleinteile (z.B. Sprungretter, Tragenhalterung, Aggregat, Lüfter, Galgen, Wenderohr + Zuleitung, feste B-Leitung etc.
- Halterungen für Klappleiter und Standrohr aus Tamiya-Tape
- Antenne aus gezogenem Gießast, Sockel aus Sekundenklebergel
- Sämtliche Öffnungen (Auspuff, Kupplungen Standrohr, Abgasschlauch, Lautsprecher, Fanfaren) wurden auch hier aufgebohr

Die Aufzählung ist auch hier nicht vollständig. Bei Unklarheiten einfach fragen!

Mfg

para
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: DLK 3 Iveco-Magirus 120-25 AN

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo Para,

wir hatten sie ja schon beim Stammtisch bestaunt und eigentlich schon alles gesagt ("klasse"; "sauber"; "sehr schön gemacht"), aber hat es der RW wieder geschafft, ist er zurück aus der Reparatur? Wenn ja, dann mach Bilder! :wink:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: DLK 3 Iveco-Magirus 120-25 AN

Beitrag von Marc Dörrich »

Klasse Drehleiter! Der Korb von MBSK kommt echt super gut an dem Teil. Ich konnte mit dem Ätzteil gar nix anfangen... jetzt ist er futsch :|

Da hast du echt alles aus dem Preiser-Grundmodell rausgeholt, Respekt! 8)
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: DLK 3, Iveco-Magirus 120-25 AN

Beitrag von Andreas Kowald »

Wie schon beim Stammtisch gesagt: Ein echtes Top-Modell :shock:
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: DLK 3, Iveco-Magirus 120-25 AN

Beitrag von Christoph Fink »

Marc Dörrich hat geschrieben:....Der Korb von MBSK kommt echt super gut an dem Teil. Ich konnte mit dem Ätzteil gar nix anfangen... jetzt ist er futsch...
Schade! Denn der Korb ist so ziemlich das Beste, was mir je an Ätzteil untergekommen ist. Aber versuch es doch nochmal. Er ist zzwar gerade nicht lieferbar, die Neumänner haben mir jedoch versichert, dass er nochmal aufgelegt wird. Gottseidank! :D
Andreas Kowald hat geschrieben:Wie schon beim Stammtisch gesagt: Ein echtes Top-Modell :shock:
Merci! :oops:
Dirk Schramm hat geschrieben:....aber hat es der RW wieder geschafft, ist er zurück aus der Reparatur? Wenn ja, dann mach Bilder! :wink:
Ne, der steht noch in der Werft. Aber für Bilder gehts hier lang! :wink: Der ist ja schon asbach uralt. Priorität haben gerade die G-Modelle. Die haben nämlich nach der Ankunft zuhause nen kleinen Abflug gemacht. Ich musste feststellen, dass ein Wolf einfach nicht fliegen kann.... :( Aber sie sind potent und vermehren sich gerade wie die Karnickel..... :mrgreen:

@all: Danke fürs feedback!
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Christian Wernig
User
Beiträge: 303
Registriert: 12.07.2007, 22:58
Postleitzahl: 2486
Land: Oesterreich
Wohnort: (A) Landegg
Kontaktdaten:

Re: DLK 3, Iveco-Magirus 120-25 AN

Beitrag von Christian Wernig »

Hallo Christoph!

Als ich muss echt sagen das sind wirklich sehr schöne Modelle. Besonders die Drehleiter hat es mir angetan - so sauber gearbeitet und detailliert, gefällt mir einfach sehr gut!
Auch die Lackierung ist wirklich sehr schön geworden, wir Zeit dass ich auch vom Pinsel auf den Airbrush umsteige!
Eine kleine Frage hätte ich: welches Material hast du denn als Lochblech am Leiterpark verwendet?

mfg Christian
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: DLK 3, Iveco-Magirus 120-25 AN

Beitrag von Christoph Fink »

Hallo Christian,

vielen Dank, dass Dir mein Treppchen, und auch die Anderen, gefallen. Für die Verkleidung am Bedienstand (wieso heißt das eigentlich nicht "Bediensitz" :?: :wink: ) habe ich Strukturblech von der Firma FKS-Modellbau verwendet.

mfg

para
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Uwe Trapp
User
Beiträge: 461
Registriert: 21.07.2008, 18:39
Postleitzahl: 57392
Land: Deutschland
Wohnort: Schmallenberg

Re: DLK 3, Iveco-Magirus 120-25 AN

Beitrag von Uwe Trapp »

Kurz und schmerzlos
" Toll" da stimmt alles.
Gruß aus dem Schmallenberger Sauerland
Uwe
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: DLK 3, Iveco-Magirus 120-25 AN

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hi

ist dir wirklich gelungen, unglaublich wie viele Details man an der
DLK sehen kann....
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Re: DLK 3, Iveco-Magirus 120-25 AN

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Chrsitoph,

einfach Klasse was du aus dem schon ansehnlichen Grundmodell gemacht hast. :D
Ein echter Hingucker.

Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Re: DLK 3, Iveco-Magirus 120-25 AN

Beitrag von Dominik Heimann »

Hallo Christoph,

tolle gebaut die DLK und die vielen Details rausgeholt. Einfach klasse. Kannst du mal noch was dazusagen wie du den Sprungretter gebaut hast?
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: DLK 3, Iveco-Magirus 120-25 AN

Beitrag von Christoph Fink »

Hallo Dominik,

der Sprungretter ist aus Evergreen Rundprofil mit 3,2 mm Durchmesser. Die Auflagefläche und enden wurden grob ein wenig abgefeilt. Das ganze wurde dann mit Alufolie eingewickelt, die Gurte aus Tamiya-Tape (in dünne Streifen geschnitten) aufgeklebt. Zur besseren Fixierung wurden diese mit dünnflüssigem Sekundenkleber bestrichen. Dann das ganze orange mit der Airgun lackieren. Da der Lack auf Alufolie schlecht haftet, gabs noch ein kurzes Tauchbad in glänzendem Klarlack. Nach dem Trocknen noch kurz die Gurte schwärzen, fertig! Klingt jetzt aufwändig, aber ohne LAck ne Sache von 10 min.

Ich finde es lohnt sich!
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: DLK 3, Iveco-Magirus 120-25 AN

Beitrag von Stefan Buchen »

...als Ersatz für die in die Jahre gekommenen Leiterbühnen.
Sehen wir die denn auch noch?

Die DLK ist spitze geworden! Freu mich auf mehr aus Bad Schwabenburg. :wink:


Gruß, GRABO
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: DLK 3, Iveco-Magirus 120-25 AN

Beitrag von Christoph Fink »

Stefan Buchen hat geschrieben:
...als Ersatz für die in die Jahre gekommenen Leiterbühnen.
Sehen wir die denn auch noch?
Nu klar! Sobald sie fertig ist/sind :oops: Habe noch keine, für mich befriedigende, Körbchenlösung gefunden. Zumal ich gerade "rückwärts baue", sprich erst die Neuen dann die Alten. :mrgreen:

mfg

para
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Antworten

Zurück zu „Bad Schwabenburg“